Pendeltafeln
Hier ehältst Du verschiedene Pendel-Diagramm-Vorlagen mit unterschiedlich vielen Segmenten zur Beschriftung nach Wahl!
Gratis Vorlage für eigene Diagramme
Hier erhältst Du eine Pendeldiagramm-Vorlage mit 5 Segmenten! [7 KB]
Gratis Vorlage für eigene Diagramme
Hier erhältst Du eine Pendeldiagramm-Vorlage mit 10 Segmenten! [9 KB]
Gratis Vorlage für eigene Diagramme
Hier erhältst Du eine Pendeldiagramm-Vorlage mit 20 Segmenten! [15 KB]
Gratis Vorlage für eigene Diagramme
Du kannst die Segmente im Diagramm selbst beschriften und persönliche Anliegen austesten.
Gratis Vorlage Untugenden
Hier erhältst Du eine Pendeldiagramm mit Untugenden als Ergänzung zum Praxisbuch des Pendelns 1 [113 KB]
Zum Jahreswechsel möchten wir Altes loslassen, Neues einladen. Doch "loslassen" kann viele Facetten haben. Es können Verhaltensweisen sein, materielle Dinge, schmerzliche Erfahrungen mit Menschen etc.
Doch wenn unser eigenes Resonanzfeld nicht entsprechend geheilt ist, ziehen wir immer wieder Lernaufgaben an, oft werden uns Eigenschaften von anderen Menschen gespiegelt, die wir so an uns gar nicht wahrnehmen. Meine Erfahrung ist, dass wir es meist gar nicht benennen können, wir können zwar beschreiben, was uns stört, aber es trifft nicht immer die richtige Frequenz, um die es wirklich geht.
Zwei sehr umfangreiche Listen sind in meinem Praxisbuch des Pendelns Teil 1 erschienen, einige wenige sind auch hier in der Liste aufgefüht, aber viele sind zusätzlich ausgearbeitet. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der heilenden Selbstreflektion, die Dich dabei unterstützen kann, noch mehr Positives in Dein Leben einzuladen.
Tipps zur Arbeit mit dem Praxisbuch des Pendelns 1

Selbstreflexion mit dem Pendel
Die meisten Menschen, die sich mit der Pendelarbeit beschäftigen, sind auch an ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert. Denn wahres Wachstum beginnt mit Selbstreflexion.
Oft hören wir vom Spiegelgesetz oder vom Gesetz der Resonanz – doch ihre Anwendung im Alltag ist nicht immer leicht. Wir können das Verhalten anderer nicht immer direkt auf uns selbst übertragen. Ein Beispiel: Wenn Du regelmäßig eingeparkt wirst, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Du auch andere einparkst. Vielleicht zeigt es vielmehr, dass Du Dich in deinem Leben selbst begrenzt – sei es generell oder in bestimmten Situationen. Dieses Beispiel steht stellvertretend für die Vielschichtigkeit möglicher Deutungen.
Gerade hier kann die Arbeit mit dem Pendel ein wertvoller Begleiter sein. Sie unterstützt nicht nur unsere Selbstreflexion, sondern kann auch kreative innere Prozesse in Gang setzen. Bei jeglichen Blockaden empfehle ich die folgende Vorgehensweise aus meinem Buch „Das Praxisbuch des Pendelns 1“:
Teste dich durch diese Listen:
Tugenden (Seite 236): Welche Tugend darf in mir wachsen?
Untugenden (Seite 244): Welche unbewussten Muster werden mir im Alltag gespiegelt?
Blockadeursachen (Seite 36): Was hindert mich im Innersten?
Traumata (Seite 134): Welches alte Trauma blockiert mich noch?
Sabotageprogramme (Seite 229): Wo sabotiere ich mich selbst und halte meine Entwicklung auf?
Bachblüten (Seite 33): Welche Blüte(n) zeigen mir meine seelischen Blockaden? (Oft reicht die Erkenntnis – die Einnahme ist nicht immer nötig.)
Loslassen (Seite 212): Was darf ich jetzt endgültig loslassen?
Darüber hinaus findest du im Buch auch Testlisten zu esoterischen Themen sowie zu Heilmethoden, die dir helfen können, die erkannten Blockaden zu transformieren und neue Wege zu gehen.
Tipps zur Arbeit mit dem Praxisbuch des Pendelns 1

Du kannst das Praxisbuch des Pendelns auch für Jenseits-Kontakte nutzen:
Es ist wie im irdischen Leben auch, mit manchen Menschen möchten auch die Verstorbenen nicht kommunizieren oder an manchen Tagen oder zu bestimmten Anlässen nicht.
So konnte ich zum Beispiel nie herausfinden, warum ein Familienmitglied trotz furchtbaren Leidensweg nicht loslassen konnte. Nach ihrem Tod aber, kommunizierte sie mit mir.
Solche Momente habe ich in den letzten Jahren öfter erlebt, da Verstorbene uns gerne dabei helfen, sie im Nachgang noch einmal besser zu verstehen.
Mir hat das in vielen Momenten der Trauer schon geholfen, mit dem Pendel arbeiten zu können, die Trauerarbeit als solches ersetzt es sicher nicht.
Folgende Listen eignen sich zum Beispiel aus dem Praxisbuch des Pendelns Teil 1:
Liste "Blockadeursachen" auf Seite 36/37, ursprünglich angedacht, um eigene Blockaden herauszufinden kannst Du wie folgt nutzen: Frage an die verstorbene Person : Was hat Dich im Leben sehr blockiert? oder auch die Frage: Was war, dass Du nicht loslassen konntest?
Liste "Loslassen" : Frage an die verstorbene Person: Was fiel Dir schwer, loszulassen? Du kannst sie auch fragen, was sie jetzt warnimmt, was Du unbedingt loslassen solltest.
Tipps zur Arbeit mit dem Praxisbuch des Pendelns 1

Aus dem Praxisbuch des Pendelns Teil 2 eignen sich diese Listen:
Welche Ängste blockieren den Energiefluss (5 Listen), Seite 268-277. Hier wird jetzt gefragt (den Verstorbenen), welche Ängste haben dich blockiert?
Auch interessant kann es werden, wenn einem die Verstorbenen sehr nahe waren, die Listen: „Was rät mir meine inneren Weisheit“ (10 Listen auf Seite 238-257) mit der Frage zu versehen, was rätst du mir jetzt aus deiner Sicht, wie ich mit ….(Problem benennen) am besten umgehen kann. Dies setzt voraus, dass Du der Person, die Dich immer sehr geliebt hat und die Du immer sehr geliebt hast, die größtmögliche Weisheit im universellen Sinne zutraust.
Diese Listen und die Kommunikation kann Dich unglaublich auf Deinem Weg lehren.